Cookie Policy Privacy Policy Termini e Condizioni
top of page

Grödel

Aktualisiert: 16. Juli 2024

Eine praktische Ergänzung für deinen Rucksack

Micro-Spikes im Rucksack können Lebensretter sein! Während viele vielleicht denken, dass sie nur bei verschneiten Bedingungen nützlich sind, wirst du überrascht sein zu erfahren, dass sie auch auf nassem Gras nützlich sein können! Also investieren wir in dieses wichtige Ausrüstungsstück, das wenig Platz einnimmt, und tauchen gemeinsam in das Thema ein!

 

Was sind Micro-Spikes?

Micro-Spikes (oder Trail Steigeisen) sind "rutschfeste" Vorrichtungen, die sich von herkömmlichen Steigeisen durch ihr geringeres Gewicht, ihre kleinere Größe, ihre einfachere Anpassung und natürlich ihre Verwendung unterscheiden. Es ist wichtig zu bedenken, dass sie nicht für steile Anstiege konzipiert sind, sondern vielmehr dazu dienen, sicheres Gehen in instabilen Situationen zu gewährleisten. Sie können auf Schnee, Eis, Schlamm, nassem Gras usw. verwendet werden, aber immer auf moderaten Steigungen (unter 20°). Im Gegensatz zu Steigeisen, die geeignete Stiefel erfordern (vorzugsweise steigeisenkompatible oder halbsteigeisenkompatible), haben Micro-Spikes keine solchen Vorlieben. Es ist unbedingt darauf zu achten, Micro-Spikes nicht auf Pfaden mit hohem Risiko für übermäßiges Rutschen zu verwenden, da sie nicht zum Verhindern von Stürzen geeignet sind.

 

Wie sind sie im Allgemeinen konstruiert?

Sie haben einen unteren Teil, der entweder vollständig aus Metall oder aus einer Kombination von Metall und Kunststoff bestehen kann. Dieser Teil ist für den Kontakt zwischen der Sohle des Schuhwerks und dem Boden verantwortlich. Der obere Teil besteht aus elastischem Material, das dazu dient, die Micro-Spikes an Ort und Stelle zu halten. In Bezug auf den unteren Teil kann er Spitzen, Ketten oder andere rutschfeste Mechanismen haben (die weiter unten erläutert werden). Im Gegensatz zu Steigeisen für Bergsteigen fehlen bei Micro-Spikes Antiklumpplatten. Das Gewicht reicht von 450 g für Wandermodelle bis hinunter zu 180 g für Trail- und Vertikal Running-Modelle. Normalerweise werden sie mit einer speziellen Hülle geliefert, um Schäden an Materialien, Rucksäcken und Personen durch die Spitzen zu verhindern.

 

Warum Micro-Spikes verwenden?

Weil selbst entlang einfacher Routen ohne besondere Herausforderungen auf Pfaden oder Maultierpfaden oder auf gemischten, flachen oder leicht abfallenden Wegen Restschnee, instabiler Boden oder kurze vereiste Abschnitte auftreten können, die das Risiko von Stürzen mit unangenehmen Folgen erhöhen. Selbst im Winter, wenn man mit Schneeschuhen unterwegs ist, ist es immer nützlich, ein Paar Steigeisen für vereiste Abschnitte zu haben, wo wenig Schnee liegt.

 

Wie zieht man sie an?

Wie bei jedem Teil unserer Ausrüstung müssen vor der Wanderung die Micro-Spikes auf Beschädigungen in ihren Teilen (Metall, Kunststoff, Gummi, Spitzen usw.) überprüft werden; die Funktionalität muss gewährleistet sein. Es ist ratsam, sie auf einem Teil der Route oder einer ähnlichen Strecke zu testen. Für die Wartung des Produkts und die sichere Verwendung ist es wichtig sicherzustellen, dass die Micro-Spikes richtig am Schuhwerk positioniert sind: Das elastische Material darf niemals mit der Sohle in Kontakt kommen, und alle Komponenten des Micro-Spikes sollten leicht und gleichmäßig gespannt sein.


Hier ist eine schrittweise Anleitung, wie man sie anzieht:

 

  1. Identifiziere die Vorder- und Rückseite (letztere ist mit BACK gekennzeichnet). Es gibt keinen Unterschied zwischen dem rechten und linken Micro-Spike.

  2. Fädle das elastische Material durch die Vorderseite des Schuhs, achte darauf, dass die Spitzenplatten nach außen zeigen und nicht zur Sohle des Schuhs hin. Achte darauf, dass das Profil des Micro-Spikes nicht im Profil des Schuhs stecken bleibt, und versuche, sie so genau wie möglich auszurichten.

  3. Greife mit beiden Händen die Rückseite des farbigen Elastomers und ziehe es zum Absatz: Der Micro-Spike sollte festsitzen und unter Spannung stehen. Stelle sicher, dass keine Verbindung zwischen dem Elastomer und dem Profil an der Sohlenkante besteht (dies könnte zu einem Bruch des Micro-Spikes führen).

  4. Ziehe den oberen Teil des Elastomers mindestens 1 cm über den Rand des Schuhs nach oben. Auch hier zeigt die Spannung des Profils an, ob der Micro-Spike richtig sitzt.

  5. Um den Micro-Spike zu entfernen, führe die Schritte umgekehrt aus.

 

Einige Arten von Micro-Spikes

Trail-Running-Steigeisen

Ihr Hauptmerkmal ist ihre Ähnlichkeit mit Schneeketten für Autos: Sie haben Spitzen und Ketten, die den Grip verbessern und Stabilität für den Fuß bieten, indem sie in die Oberfläche des Terrains eindringen. Diese Art ist auf gemischtem Gelände aus Felsen und Erde, kompaktem Schnee, vereisten Pfaden und feuchten grasbewachsenen Hängen nützlich. Normalerweise haben sie 10 bis 20 Spitzen mit Längen von 1 bis 1,5 cm (im Vergleich zu Bergsteigeisen mit Spitzen von 2 bis 5 cm).


Minimalistische Micro-Spikes

Dies ist eine Unterkategorie von Trail-Running-Steigeisen; sie können auf hartem Schnee oder Asphalt mit einer leichten Eisschicht verwendet werden. Anstelle von Spitzen haben sie Metallstollen oder einfache Ketten. Sie eignen sich für Trailrunner, die zwischen Straßen und Wegen wechseln und auf das An- und Ausziehen von Steigeisen verzichten möchten. Außerdem haben sie keine Spitzen, was für ein reibungsloseres Laufen sorgt.

 

Anwendungen

Ihre Anwendungen umfassen Wandern, Outdoor-Arbeiten, Winterlaufen oder rutschiges Gelände, Nordic Walking und Spaziergänge, auch in Städten, wenn Eis und Schnee vorhanden sind.

 

Sources

 

 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page