Cookie Policy Privacy Policy Termini e Condizioni
top of page

Was Achtsamkeit ist und nicht ist

Die Essenz der Achtsamkeit 

Hallo ihr Schönen!

Heute dachte ich daran, das Thema Mindfulness mit seinen Hauptkonzepten vorzustellen und dabei Mythen und Überzeugungen zu klären. Dies ist der erste Beitrag einer neuen Rubrik, die euch hoffentlich gefallen wird!


Achtsamkeit ist: 

  • Die bewusste Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments 

  • Die gezielte Lenkung unserer Aufmerksamkeit 

  • Ein Weg zu erhöhtem Bewusstsein und reduziertem vorschnellen Urteilen 

  • Eine Praxis, die Automatismen durch bewusstes Handeln ersetzt 


 

Die Folgen von Achtlosigkeit 

Wenn wir nicht achtsam leben, riskieren wir: 

  • Wertvolle Lebenserfahrungen zu verpassen 

  • Wichtige Informationen zu übersehen 

  • Persönliche Entwicklungschancen zu versäumen 

  • Unser Potenzial nicht voll auszuschöpfen 

  • Mehr Stress zu erleben 

  • Häufiger in Unfälle oder Missverständnisse zu geraten 

  • Weniger effektiv zu kommunizieren 

  • Ein geringeres allgemeines Wohlbefinden

  




  

Achtsamkeit ist nicht: 

  

  1. Gedankenleere 

- Stattdessen: Das Verständnis, dass Gedanken nur Gedanken sind 

- Ziel ist nicht das Ausschalten, sondern das bewusste Wahrnehmen der Gedanken 


  1. Reine Entspannungstechnik 

- Der Fokus liegt auf der Beobachtung und Akzeptanz des gegenwärtigen Zustands 

- Entspannung kann eine positive Begleiterscheinung sein, ist aber nicht das Hauptziel 

  

  1. Vermeidungsstrategie 

- Achtsamkeit lehrt uns, mit unangenehmen Erfahrungen umzugehen 

- Sie hilft uns, Schmerz und Leiden zu unterscheiden 

- Durch Akzeptanz reduzieren wir unnötiges Leiden 

  

  1. Emotionale Abstumpfung 

- Vielmehr: Bewusster Umgang mit Emotionen 

- Entwicklung emotionaler Stabilität bei voller Wahrnehmungsfähigkeit 

  

  1. Streben nach dauerhaftem Glück 

- Stattdessen: Entwicklung einer beobachtenden Haltung 

- Akzeptanz der natürlichen Schwankungen unserer Gefühlswelt 

- Förderung persönlichen Wachstums durch Selbsterkenntnis 

  

  1. Selbstgefälligkeit 

- Achtsamkeit fördert ehrliche Selbstreflektion 

- Sie schafft die Basis für authentische Veränderung 

- Entwicklung einer gesunden Selbstbeziehung 

  

  1. Religiöse Praxis 

- Trotz buddhistischer Wurzeln: die Achtsamkeit ist eine universelle Methode 

- Vereinbar mit allen Weltanschauungen und Glaubensrichtungen 

- Fokus auf praktische Anwendung im Alltag 


 

Fazit 

Achtsamkeit ist ein kraftvolles Werkzeug zur Selbstentwicklung, das uns hilft, bewusster und erfüllter zu leben. Sie ersetzt automatische Reaktionen durch bewusste Handlungen und ermöglicht uns, das Leben in seiner ganzen Tiefe zu erfahren. 

 

Ihr Schönen, ich hoffe also, dass euch dieser Beitrag gefallen hat, denn ich war sowohl während des Kurses als auch beim Schreiben dieses Artikels total begeistert!

 
 
 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page