Was ist Yoga?
- Alessia Masciocchi
- 30. Aug. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Hallo, ihr wunderbaren Menschen,
Das heutige Thema ist Yoga: etwas Philosophie und einiges an Vokabular für Sprachbegeisterte!
Yoga योग /ˈjəʊɡə/
Dieser Begriff stammt von der Sanskrit-Wurzel "Yuj": युज् /jʊdʒ/. Es bedeutet binden, die Aufmerksamkeit lenken, anwenden und einsetzen, aber es bezeichnet auch Vereinigung und Gemeinschaft - die wahre Ausrichtung unseres Willens mit dem Göttlichen.
Yoga gilt als eines der sechs orthodoxen Systeme der indischen Philosophie, meisterhaft zusammengestellt von Patanjali in seinem Werk: „Die Yoga Sutras“ योग सूत्र /ˈjəʊɡə ˈsuːtrəz/. Dieser Text besteht aus 185 prägnanten Aphorismen, von denen jeder ein Tor zu tiefgreifendem Verständnis ist.
In der indischen Denkweise durchdringt der Höchste Universelle Geist oder Gott alles: Es ist das Paramatma परमात्मा /pərəˈmɑːtmə/. Der individuelle menschliche Geist, ein Fragment dieses größeren Ganzen, ist bekannt als Jivatma जीवात्मा /dʒiːˈvɑːtmə/.
Was bewirkt also Yoga? Yoga erhellt den Weg zur Vereinigung des Jivatma mit dem Paramatma und führt zur Befreiung: Moksa मोक्ष /ˈməʊkʃə/
Die „Bhagavad Gita" betont Karma Yoga कर्म योग /ˈkɑːmə ˈjəʊɡə/, was "Yoga durch Handlung" bedeutet und Arbeit ohne Bindung an Ergebnisse fördert.
Die "Kathopanishad" bietet eine andere Perspektive und beschreibt den Höhepunkt des Yoga als einen Zustand, in dem die Sinne still sind, der Geist ruht und der Intellekt unerschütterlich ist.
Patanjalis Definition in den „Yoga Sutras“ ist besonders faszinierend: "Chitta vrtti nirodhah" चित्तवृत्तिनिरोधः /tʃɪtə vərti nɪroʊdə/.
Dies kann entweder als Zügelung geistiger Modifikationen oder als Unterdrückung von Bewusstseinsfluktuationen interpretiert werden.
Um die Komponenten aufzuschlüsseln:
Chitta चित्त /ˈtʃɪtə/: bezeichnet den Geist in seinem kollektiven Sinn, bestehend aus:
Manas मनस् /ˈmənəs/: der individuelle Geist, fähig zur Aufmerksamkeit, Auswahl und Ablehnung;
Buddhi बुद्धि /ˈbʊdi/: Intelligenz oder Vernunft, die entscheidende Fähigkeit;
Ahamkara अहंकार /əhəŋˈkɑːrə/: der "Ich-Macher" oder das Ego.
Vrtti वृत्ति /ˈvrɪti/: abgeleitet von "vrt" (drehen oder kreisen), bedeutet Verhalten oder geistiger Zustand.
Nirodhah निरोधः /nɪˈroʊdəh/: bedeutet Zurückhaltung, Unterdrückung oder Beendigung und bezieht sich auf das Beruhigen oder Zur-Ruhe-Bringen der Fluktuationen des Geistes.
Durch Yoga kann man also den rastlosen Geist beruhigen, Energie konstruktiv kanalisieren und eine Quelle des Friedens und des Potenzials für persönliches Wachstum erschließen.
Ist es nicht einen Versuch wert?
Klick auf das Herzchen und komm wieder für mehr!
Comentarios